Kategorie: wiwo.de

Video: Können Fotohandys bereits die Digitalkamera ersetzen?

Die jüngsten Top-Foto-Handys versprechen bis zu acht Megapixel Bildauflösung. Das lässt das manche Kompaktkamera alt aussehen. Machen die High-End-Fotofone herkömmliche Apparate also überflüssig? Mein Kollege Thomas Kuhn hat in der von mir produzierten Video-Serie Gadget-Inspektor eine Fotokamera von Samsung mit dem neuesten Pixon-Handy der Koreaner verglichen. Wie bei den vorangegangenen Teilen fungierte ich dabei als Kameramann, Cutter und Produzent. Das Ergebnis finden Sie hier auf wiwo.de: High-End Foto-Handys: Licht und Schatten

Wie Obama im Internet punktete

US-Präsident Barack Obama gewann seinen Wahlkampf auch durch seine perfekt orchestrierten Internet-Aktivitäten. Thomas Gensemer von Blue State Digital, der Agentur hinter der Website BarackObama.com, verriet mir, was Obama anders machte als seine Konkurrenten – und warum E-Mail wichtiger war als alle Web 2.0-Spielereien. Das Interview auf wiwo.de: „Das Rückgrat von Obamas Erfolg war eine E-Mail-Beziehung“

Magna-Chef als Opel-Helfer?

Relativierung von Magna-Gründer Frank Stronach: In einem Interview erklärte der Milliardär nun, dass er Opel “nur helfen” wolle. Eine Opel-Mehrheitsübernahme durch Magna wird unwahrscheinlicher. Warum Stronachs Ansage nachvollziehbar ist, steht in meinem Artikel auf wiwo.de: Magna-Chef will Opel helfen, nicht retten

Onkel Frank will Opel retten

Opel atmet auf: Der drittgrößte Autozulieferer Magna International will den angeschlagenen Autobauer übernehmen. Die Opelaner dürfen sich auf einen schillernden Chef einstellen: Magna-Gründer Frank Stronach verkörpert angelsächsisches Aufsteigertum und österreichische Kungelei. Mein Porträt von Frank Stronach auf wiwo.de: Onkel Frank will Opel retten

GM-Sanierungsplan ist Rosstäuscherei

Teilverstaatlichung, Beschränkung auf Kernmarken, Schuldenverzicht: General-Motors-Chef Fritz Henderson fährt eine ganze Armada an Sanierungsmaßnahmen auf, um den Autobauer im letzten Moment zu retten. Doch ein Blick auf die Details zeigt: In Wirklichkeit hat Henderson etwas ganz Anderes vor. In meinem Kommentar auf wiwo.de analysiere ich GMs eigentliche Strategie: Hendersons großer Haken im GM-Sanierungsplan

Video: Was Edel-Navis in der Praxis leisten

Navi-Hersteller wollen bei den Kunden mit innovativen Funktionen punkten. Mein Kollege Thomas Kuhn hat getestet, was die Edel-Navis TomTom Go 940 Live und Blaupunkt Travelpilot 700 in der Praxis leisten. Daraus habe ich ein Video gezimmert, dass den ersten Teil der Serie Gadget-Inspektor darstellt. Die Arbeitsteilung ist klar: Ich habe gemeinsam mit Thomas das Konzept entwickelt, produziere die Serie, führe Kamera und schneide. Thomas testet und moderiert. Das Ergebnis gibt’s aus technischen Gründen nur auf

GM-Rettung: Ein Knochenjob für Sanierungsprofi Henderson

Zugeständnisse oder Blitzinsolvenz: Die US-Regierung setzt General Motors das Messer an. Der neue Konzernchef Fritz Henderson muss Stellen streichen, Schulden abbauen und Verkäufe ankurbeln. Das ist die Spezialität des Sanierungsprofis. Für wiwo.de habe ich Henderson porträtiert: GM-Rettung wird ein harter Job für Sanierungsprofi Henderson

Schiesser: Lizenzfertigung bis auf zwei Marken ausgelaufen

Der Insolvenzverwalter des Wäscheproduzenten Schiesser, Volker Grub, will bis Ende April das Sanierungskonzept für das Unternehmen vorlegen. Dabei geht Grub davon aus, dass Schiesser dank einer Finanzspritze der Banken und einer Reduzierung seines Sortimentes allein überleben kann. Die vollständige Exklusivmeldung finden Sie hier auf wiwo.de

Milliarden-Anzahlung von AIG an Deutsche Bank?

Der schwer angeschlagene US-Versicherer AIG hat in einer Liste aufgeschlüsselt, an wen er die von der US-Regierung erhaltenen Milliarden weitergeleitet hat. Einer der großen Profiteure war die Deutsche Bank: Sie hat 11,8 Milliarden Dollar aus den USA erhalten. Im Gegensatz zu vielen Kollegen habe ich die Liste sehr genau unter die Lupe genommen. Was ich fand, war erstaunlich: Die Liste lässt für Europas Banken beunruhigende Schlüsse zu. Mein Stück dazu auf wiwo.de: AIG-Milliarden an die

Video: Katastrophe im Lehnstuhl

WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy moniert in seiner Video-Serie Tichys Totale den gemütlichen Umgang der Deutschen mit der Krise – und ihre abseitigen Diskussionen: Von der Abwrackprämie für Hartz-IV-Empfänger über goldkaufende Banker bis zur steigenden Zahl der Kartoffelacker-Besitzer. Ich habe – wie schon in den früheren Teilen der Video-Serie Tichys Totale – Regie geführt, produziert und geschnitten. Hier das Ergebnis:

AIG-Namensliste: Sprengstoff für Europas Banken

Seit Monaten weigert sich der krisengebeutelte US-Versicherer AIG, die Namen seiner Vertragspartner für Swap-Geschäfte herauszugeben. Nun fordern US-Politiker immer deutlicher eine solche Namensliste ein. Europas Banken stehen bittere Tage bevor – denn sie zählten zu AIGs eifrigsten Geschäftspartnern. Die komplette Story lesen Sie auf wiwo.de: Europas Banken zittern vor der Namensliste des AIG-Konzerns Seit Monaten weigert sich der krisengebeutelte US-Versicherer AIG, die Namen seiner Vertragspartner für Swap-Geschäfte herauszugeben. Nun fordern US-Politiker immer deutlicher eine solche

Oben