Beitrag markiert mit: Energiewende

Ist das Wirtschaftsministerium reif für die Wind-Insel?

Die Eckdaten klingen, nun ja, etwas größenwahnsinnig: Sechs Kilometer Grundfläche, einen Park, Gebäude für 2000 Leute und einen eigenen Hafen  soll jene künstliche Wind-Insel haben, die der niederländische Energieversorger Tennet in einigen Jahrzehnten in die Nordsee setzen will. Das Eiland soll, so hoffen die Holländer, den Strom der umliegenden Windparks bündeln und die Wartung der Offshore-“Spargel” erleichtern. Üblicherweise beschäftige ich mich ja eher mit der deutschen Autoindustrie. Doch da diese nun mit Volkswagen an der

Investoren misstrauen Windparks – noch

Projektfinanzierer für große Windkraftanlagen an Land können sich derzeit vor Anfragen kaum retten. Doch bei einer der großen Zukunftshoffnungen der Energieerzeugung, den Offshore-Windparks, geben sich Banken und Investoren noch vorsichtig. Dafür gibt es gute Gründe. Mehr dazu lesen Sie in meiner ausführlichen Story auf manager-magazin.de – und zwar hier.

Energiewende erfordert hohe Investitionen in das Stromnetz

Der Umstieg von Atomstrom auf erneuerbare Energien wird nicht gerade billig: Bundesnetzagentur-Chef Matthias Kurth gehen davon aus, dass allein die Investitionen in das Stromnetz mindestens 26 Milliarden Euro kosten werden. Bei vermehrter Verlegung von Erdkabeln könnten es sogar bis zu 80 Milliarden Euro werden. Trotz dieser Summen meint Kurth, dass die Strompreise kaum steigen werden. Denn die Kosten werden über Jahrzehnte abgeschrieben. Und Deutschlands Herr über die Netze arbeitet auch an neuen Finanzierungsformen – etwa

Oben