Kategorie: Meine Medien


In meinem bisherigen Berufsleben habe ich für zahlreiche renommierte Medien in Österreich, den USA und Deutschland geschrieben. Derzeit arbeite ich als Redakteur für manager-magazin.de, die Onlineausgabe des gleichnamigen Wirtschaftsmagazins. Gelegentlich schreibe ich auch für die Printausgabe des manager magazin. Für wirtschaftswoche.de war ich jahrelang tätig, dabei habe ich auch an mehreren größeren Magazinstories der WirtschaftsWoche mitgeschrieben. In den USA habe ich während eines Praktikums und danach in Fortune Magazine und dessen Mittelstands-Ableger FSB publiziert. In Österreich war ich mehrere Jahre freier Mitarbeiter von Gewinn, dem größten Wirtschafts-Monatsmagazin des Landes. Nebenher schrieb ich für das Industriemagazin und die nationale Nachrichtenagentur APA. Gelegentlich publizierte ich auch im Nachrichtenmagazin profil und der Tageszeitung Wirtschaftsblatt. Sie wollen Nachweise meiner Arbeit sehen? Dann klicken Sie sich durch.


Video: Wahlkampf im Schlafwagen

WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy ärgert sich in seiner Video-Serie Tichys Totale über den viel zu ruhigen Wahlkampf, der Angela Merkel quasi im Schlafwagen an der Macht halten soll – und den Keim für schwierige Jahre in sich trägt. Ich habe – wie schon in den früheren Teilen der Video-Serie Tichys Totale – Regie geführt, produziert und geschnitten. Hier das Ergebnis:

Magnas geheime Pläne für die Opel-Sanierung

Auf diesen Scoop bin ich wirklich stolz: Als einziges Medium in Deutschland habe ich mit meinen Kollegen das geheime Sanierungskonzept von Magna in die Finger bekommen. Der Geschäftsplan zeigt bis ins Kleinste, wie Magna Opel flottmachen will. Nachzulesen in der WirtschaftsWoche 32/2009 oder online: Magnas geheimer Fünf-Jahres-Plan für Opel

Magna: Opel soll 2011 Gewinn machen

Nach einem Einstieg bei Opel will Magna europaweit zwei von neun Opel-Standorten zchließen. Das Sanierungskonzept liegt der WirtschaftsWoche vor. Laut Ministerpräsident Roland Koch hat Deutschland GM und der US-Regierung seinen Standpunkt klar gemacht. Die vollständige Meldung finden Sie hier auf wiwo.de.

Warum der Bieterkampf um Opel ein Scheingefecht ist

Kaum ein Tag vergeht ohne neue Wasserstandsmeldung im Opel-Poker: Mal liegt Magna vorne, dann wieder Ripplewood oder gar BAIC. In den nächsten Tagen soll nun endlich eine Entscheidung fallen. Was  nach einem Bieterrennen zwischen Magna, Ripplewood und BAIC aussieht, ist in Wirklichkeit ein Scheingefecht: Denn nur einer der Investoren hat reelle Chance. Wer das ist, steht in meinem Kommentar auf wiwo.de: Opel-Investoren: Scheingefechte auf der Zielgeraden

Video: Steuer-Absahner

WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy ärgert sich in seiner Video-Serie Tichys Totale über Politiker, die ihre eigenen Fehler mit Steuererhöhungen überspielen wollen und dabei den Absturz der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit außer Acht lassen. Ich habe – wie schon in den früheren Teilen der Video-Serie Tichys Totale – Regie geführt, produziert und geschnitten. Hier das Ergebnis:

Fords Überlebensrezept in der Krise

Für den US-Autoriesen General Motors rückt die Verstaatlichung immer näher. Gegenspieler Ford tut alles, um sich von seinen insolventen Konkurrenten abzuheben: Der US-Autobauer müht sich nach Kräften darum, aus der Krise Kapital zu schlagen. Ford-Chef Alan Mulally ist bisher standhaft geblieben: Als einziger der „Detroit Big Three“ kommt der Autohersteller bisher ohne staatliche Hilfe aus. Doch die Schuldenlast könnte ihm einen Strich durch seine Pläne machen, Ford als Überlebenskünstler durch die Krise zu führen. Was

Video: Kann Nokias N97 dem iPhone 3G S endlich Paroli bieten?

Mit seinem ab Juli erhältlichen Multimedia-Handy N97 will Nokia Apple endlich Paroli bieten. Doch das kürzlich präsentierte iPhone 3G S hängt die Latte ein Stückchen höher. Mein WirtschaftsWoche-Kollege Thomas Kuhn hat Nokias Neuling mit dem überarbeiteten Platzhirsch verglichen. Ich habe dabei wie bei den vorangegangenen Teilen der Gadget-Inspektor-Serie Regie geführt, gefilmt und produziert. Das Ergebnis sieht so aus: Hier noch der Link zum Video auf wiwo.de: N97 vs. iPhone: Die Mutter aller Handy-Schlachten

Video: Die Gefahren des Öko-Fundamentalismus

WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy beschwert sich in seiner Video-Serie Tichys Totale über das Ausufern von Deutschlands Protestkultur zum Öko-Fundamentalismus und die bitteren Konsequenzen. Ich habe – wie schon in den früheren Teilen der Video-Serie Tichys Totale – Regie geführt, produziert und geschnitten. Hier das Ergebnis:

Porsche-Investor Katar: Viel heiße Luft

Seit Tagen heißt es, dass das Emirat Katar als neuer Investor bei Porsche einsteigen will. Doch noch steht das Okay der Porsche-Eigentümer aus. In meinem Kommentar auf wiwo.de analysiere ich, wer vom Einstieg der arabischen Investoren profitiert – und wer dagegen ist: Viel heiße Luft um möglichen Porsche-Investor Katar

Magnas unsichere Charta für Opel

Proletarische Grundtöne, museumsreife Montagelinien, Rubel ohne Ende – und die Abwanderung einzelner Produktionsteile ins Ausland: Was Opel erwartet, wenn Magna, GAZ und die Sberbank kommen, habe ich mit meinen Kollegen für die WirtschaftsWoche  aufgeschrieben. Nachzulesen in WirtschaftsWoche 24/2009 oder online: Was Opel unter seinen neuen Eigentümern erwartet

Magnas hohe Hürden bei der Opel-Übernahme

Der Autozulieferer Magna will den maroden Autobauer Opel übernehmen – und kräftig den Rotstift ansetzen. Nun sickern erste Details über Magnas Rettungskonzept für Opel durch. Sie lassen Zweifel an den Erfolgsaussichten aufkommen. In meiner Analyse auf wiwo.de habe ich sieben Hürden ausgemacht, die einer raschen Gesundung von Opel im Weg stehen: Die sieben Hürden der Opel-Retter Magna und GAZ

Magna: Für Politiker immer ein warmes Plätzchen

Beim Aufbau seiner Europa-Zentrale in Österreich setzte Magna-Gründer Frank Stronach auf enge Beziehungen zur östereichischen Politik – ein Rezept, dass er zuvor bereits erfolgreich in Kanada erprobt hatte. Welche abgehalfterten Politiker und Spitzenmanager der Alpenrepublik bei Magna zum Zug kamen, habe ich für wiwo.de recherchiert: Magnas enge Bande zu Österreichs Politikern

Oben