Kategorie: wiwo.de

Video: Westerwelles großer Fehler

WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy analysiert in seiner Video-Serie Tichys Totale den Kardinalfehler von Guido Westerwelle in den Koalitionsverhandlungen, durch den Berlin jetzt wie Wien wird. Ich habe – wie schon in den früheren Teilen der Video-Serie Tichys Totale – Regie geführt, produziert und geschnitten. Hier das Ergebnis:

Grenz-Erfahrungen zwischen Hessen und Thüringen

Print-Journalismus auf multimedialen Wegen: In wenigen Wochen feiert Deutschland 20 Jahre Mauerfall – ein Jubiläum, zu dem  die WirtschaftsWoche in zahlreichen Artikeln eine Bilanz zieht über die Jahre nach der Wende. Bei wiwo.de begleite ich diese Artikel multimedial und werde in nächster Zeit zahlreiche Audio-Slideshows produzieren. Die erste Folge ist seit kurzem online. Worum geht’s: WirtschaftsWoche-Redakteur Christopher Schwarz traf im Grenzgebiet zwischen Hessen und Thüringen auf saubere Bürgermeister, baufreudige Rentner und wechselwillige Unternehmer. Seine Erlebnisse

Was aus den ehemaligen Nokianern in Bochum geworden ist

Vor mehr als einem Jahr schloss der Handy-Riese Nokia überraschend sein Werk in Bochum – und sorgte für einen bundesweiten Aufschrei der Empörung. 185 Millionen Euro Abfindungszahlungen und sechzehn Monate später ist die Lage der rund 3000 ehemaligen Nokianer zwar nicht völlig trist – aber auch nicht gerade hervorragend. Einige hochqualifizierte Ingenieure hat der Smartphone-Hersteller RIM übernommen – sie haben sein heute vorgestelltes Top-Modell Blackberry Bold 97oo entwickelt. Doch hunderte ehemalige Nokia-Werksangehörige sitzen derzeit noch

Video: Klares Mandat der Wähler

WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy beschreibt in seiner Video-Serie Tichys Totale die entscheidenden Tage der deutschen Politik: Nehmen die schwarz-gelben Koalitionsverhandler das Mandat der Wähler zu marktwirtschaftlichen Reformen ernst – oder machen sie so weiter wie bisher? Ich habe – wie schon in den früheren Teilen der Video-Serie Tichys Totale – Regie geführt, produziert und geschnitten. Hier das Ergebnis:

Das Ende des Opel-Pokers

In wenigen Stunden soll der Verkauf von Opel an Magna offiziell besiegelt werden. Doch selbst bei einer Vertragsunterzeichnung nach Plan stehen dem Autozulieferer Magna harte Verhandlungen ins Haus. Woran es noch hakt – und wie es bei Opel weitergeht, steht in meinem Artikel auf wiwo.de: Letzter Akt im Opel-Drama

Warum die Autohersteller an Kompakt-SUVs glauben

Vor kurzem hat BMW in Leipzig seinen Kompakt-Geländewagen X1 präsentiert. Mit dem Viersitzer preschen die Bayern in eine lukrative Nische vor: Die geschrumpften SUVs gelten als Wachstumsbringer der nächsten Jahre, besonders für das Premiumsegment. Warum das allen Umweltbedenken zum Trotz so ist und was die Konkurrenz plant, habe ich für wiwo.de aufgeschrieben: Kompakt-SUVs Liebling, wir haben die Geländewagen geschrumpft Und eine Bildergalerie mit den schönsten Klein-Offroadern hab ich auch noch gebastelt – ist hier zu

Die alte Garde der Wall Street gibt auf

In den USA sind die schlimmsten Monate der Finanzkrise zwar vorüber. Doch die zweite Welle des Großreinemachens fegt auch die letzten Vertreter der alten Wall-Street-Garde hinweg. Zwei amerikanische Spitzenbanker haben vor kurzem ihren Rückzug bekanntgegeben – unter höchst unterschiedlichen Voraussetzungen: Ken Lewis, dem Boss der Bank of America, wurde der Druck von allen Seiten zu viel. Jamie Dimon, der letzte Superstar der Wall Street mit noch intaktem Ruf, regelte in aller Ruhe seine Nachfolge. Was

Abgestürzt: Die Finanzkrisen-“Opfer” im Topmanagement

Sie haben Millionen verdient und Milliarden verspielt: Die Finanzkrise brachte zahlreiche hochmütige Manager um ihren gut dotierten Job. Die Liste der Geschassten wird immer länger: Der einst wie ein Popstar angehimmelte Wall-Street-Überflieger John Thain ist seinen Job als Merrill-Lynch-Chef los. Lehman-“Gorilla” Richard Fuld musste ebenso seinen dicken Ledersessel räumen wie die ehemaligen KfW-Chefin Ingrid Matthäus-Maier. Für wiwo.de habe ich eine Galerie der Gescheiterten zusammengestellt – als Abgesang auf die Finanzexzesse in den Jahren davor. Blicken

Video: Was taugen digitale Wörterbücher?

Sie passen in jede Tasche – doch was bringen Sie auf Reisen: wiwo.de-Gadget-Inspektor Thomas Kuhn hat den elektronische Übersetzer Casio EW-G 5600V mit den kostenlosen Online-Wörterbüchern von Leo oder Pons verglichen. Sein Fazit: Der Casio macht als Begleiter für Vielübersetzer durchaus gute Figur. Wie auch bei den vorangegangenen Teilen der Gadget-Inspektor-Serie habe ich Kamera geführt, produziert und geschnitten – das Ergebnis sieht so aus:

Wird Opel endlich lokal unabhängig?

Es war ein Interview, das mein Kollege Martin Seiwert und ich unter abenteuerlichen Umständen führten. Drum sind wir besonders stolz darauf, GM-Europa-Chef Karl-Peter Forster direkt nach der Entscheidung von General Motors über Opel im Blatt zu haben – als einziges Medium, übrigens. Was Forster über seine Forderungen an Magna, den Weg aus den tiefroten Zahlen, einen neuen Kleinwagen – und eine mögliche Party mit der Bundeskanzlerin erzählt hat, finden Sie in der WirtschaftsWoche 39/2009 oder

Die sechs Messlatten für Magna

Viel Gutes für die Mitarbeiter, Wiederbelebung der Marke, eine revolutionäre Geschäftsidee – Magna-Gründer Frank Stronach tritt mit hehren Zielen als Großaktionär von Opel an. In der aktuellen WirtschaftsWoche und auf wiwo.de habe ich sechs Punkte identifiziert, an denen sich der Autozulieferer bei Opel die Zähne ausbeißen könnte: Woran sich Magna bei Opel künftig messen lassen muss

Oben