Kategorie: manager-magazin.de

Warum Areva das Strahlen verlernt

Streit mit der Ex-Chefin, Probleme mit dem Reaktor-Hoffnungsträger, dazu eine tiefrote Bilanz: Mit einem Sparkurs soll Areva wieder Tritt fassen. Von Westeuropas Abkehr von der Atomkraft dürfte der französische Nuklearkonzern und Ex-Siemens-Partner mittelfristig jedoch profitieren. Die ausführliche Analyse zu Areva finden Sie auf manager magazin online: Areva verlernt das Strahlen

Saabs Absturz zieht windige Investoren an

Bei Saab geht es ans Allerheiligste: Der schwedische Insolvenzverwalter versteigert das firmeneigene Automuseum. Saab-Fans hoffen auf nationale Investoren für die Auto-Juwelen. Zudem sind zwei mögliche Bieter aufgetaucht. Doch ihre Chancen sind denkbar schlecht. Mehr dazu auf manager magazin online: Saabs Sturzflug lockt die Geier an

Chinesische Investoren geben Volvo frischen Schwung

Von wegen alter Schwede: Mit frischem Design, einer pfiffigen Positionierung und Geld aus China kam Volvo im Rekordtempo wieder auf die Beine. Nun bereiten die zum Geely-Konzern gehörenden Skandinavier den Angriff auf Daimler und Co. vor. Doch der Weg zurück in die Oberliga ist schwierig. Die vollständige Story lesen Sie auf manager magazin online: Volvos chinesische Wiederauferstehung

Die schwierige Abspeckkur der Autohersteller

Ob Mercedes, Porsche oder BMW: Auf der Detroiter Automesse werben deutsche Autohersteller mit leichteren Autos. Der Kampf gegen die Kilos ist hart, aber unvermeidbar. Herstellern großer Fahrzeuge drohen bald hohe Strafen – wenn sie so weitermachen wie bisher. Die vollständige Analyse lesen Sie auf manager magazin online: Der harte Kampf gegen die Auto-Kilos

Die Elektroauto-Ära startet saftlos

Es sollte das Jahr des Aufbruchs werden – doch bei den Elektroauto-Pionieren kehrt Ernüchterung ein. Die Verkaufszahlen der Stromer bleiben in Deutschland minimal. 2012 werden Kunden zwar deutlich mehr Auswahl an Modellen haben. Doch die größte Hürde bleibt. Die vollständige Analyse finden Sie auf manager-magazin.de: Der Stotterstart der Stromer

Daimler wartet bei E-Mobilität nicht auf Rahmenbedingungen

Daimler-Forschungschef Thomas Weber trimmt den Stuttgarter Autobauer auf Elektromobilität – und hofft auf den Erfolg der Brennstoffzelle. Wie er über den langsamen Start in das Elektroauto-Zeitalter denkt, wie er die fehlende Infrastruktur für alternative Antriebe schaffen will, und wie Daimlers Kooperationen mit BYD und Renault/Nissan läuft – all das lesen Sie im Interview auf manager-magazin.de: “Wir warten nicht, bis Deutschland Rahmenbedingungen schafft”

Die schwierige neue Welt der Lkw-Hersteller

In diesem Jahr herrscht noch eitel Wonne in den Chefetagen der großen Nutzfahrzeughersteller. Nach einem dramatischen Umsatzeinbruch im Jahr 2009 hat sich der weltweite Markt für Nutzfahrzeuge wieder erholt. Zwar spüren auch die Nutzfahrzeughersteller bereits die ersten Auswirkungen der Schuldenkrise in Europa und in den USA. Doch im Gesamtjahr dürfte die Branche weltweit 2,66 Millionen Lkw ab sechs Tonnen Gesamtgewicht verkaufen. Doch der Aufschwung könnte nur von kurzer Dauer sein. Bis 2020 bleiben die Umsätze

Saabs russischer Gönner geht auf Tauchstation

Während litauische Behörden seine Bank Snoras notverstaatlichen, ist der russische Geschäftsmann Wladimir Antonow wie vom Erdboden verschluckt. Für den schwer angeschlagenen Autohersteller Saab könnte Antonows Abtauchen ein böses Erwachen bringen. Die Worte des Bank-Chefs ließen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: “Wie soll sich ein Mann fühlen, dem das Geschäft mitten am Tag weggenommen wird? Das ist ein Diebstahl in der direkten Bedeutung des Wortes”, wütete Raimondas Baranauskas gestern gegenüber der litauischen Zeitung Lietuvos rytas.

Härtetest für Infineons Neuausrichtung

Weniger Segmente, geringerer Umsatz, dafür stabilere Geschäfte: Mit einem radikalen Sparprogramm hat Peter Bauer den Chiphersteller Infineon wieder auf Kurs gebracht. Doch erst die nächsten Monate zeigen, ob Bauers Neuausrichtung langfristig etwas taugt. Börsenstar, Prügelknabe, Beinahe-Pleitier, Comeback zum Analysten-Liebkind: Mit seinem wilden Auf und Ab gleicht der Halbleiterhersteller Infineon einem Schauspieler, der sich nach Eskapaden immer wieder neu erfindet, um im Geschäft zu bleiben. Im Schlagzeilen-Produzieren waren die Münchner in den letzten zehn Jahren richtig

Der Deutschen liebste Autos

Drei der fünf beliebtesten Automodelle auf deutschen Straßen stammen aus dem Hause Volkswagen. Doch ein Mercedes-Modell sowie Opel mischen in der Spitzengruppe mit. Welche Marken im Oktober 2011 das Herz der Deutschen erobert haben, lesen Sie in meinem Überblick über die meistverkauften Neuwagen 2011 auf manager-magazin.de: Die Lieblingsautos der Deutschen

“Elektroautos setzen sich langsamer als erwartet durch”

Burkhard Göschel, Mitglied der Nationalen Plattform Elektromobilität, spricht mit manager magazin Online über die Arbeit des branchenübergreifenden Gremiums, korrigierte Markterwartungen, asiatische Batteriehersteller und gescheiterte Jointventures. Mehr dazu lesen Sie in meinem Interview mit Burkhard Göschel auf manager-magazin.de. Und für alle, die die Stromer kaum erwarten können, habe ich auch noch eine kleine Bildergalerie-Übersicht zusammengestellt: Welche Elektroautos 2011 und 2012 bei den Händlern stehen, was sie kosten, wie weit sie fahren.

Harte Zeiten für Peugeot und Renault

Bonjour tristesse: Während Deutschlands Autohersteller von Rekord zu Rekord eilen, zuckeln Peugeot Citroën und Renault hinterher. Zu lange haben sie sich auf Kleinwagen verlassen. Jetzt steht der Umbau bevor – kann Daimler Renault aus der Misere führen? Mehr dazu in meiner Analyse auf manager-magazin.de: Schwierige Zeiten für Frankreichs Auto-Ikonen

Oben