Kategorie: Meine Medien


In meinem bisherigen Berufsleben habe ich für zahlreiche renommierte Medien in Österreich, den USA und Deutschland geschrieben. Derzeit arbeite ich als Redakteur für manager-magazin.de, die Onlineausgabe des gleichnamigen Wirtschaftsmagazins. Gelegentlich schreibe ich auch für die Printausgabe des manager magazin. Für wirtschaftswoche.de war ich jahrelang tätig, dabei habe ich auch an mehreren größeren Magazinstories der WirtschaftsWoche mitgeschrieben. In den USA habe ich während eines Praktikums und danach in Fortune Magazine und dessen Mittelstands-Ableger FSB publiziert. In Österreich war ich mehrere Jahre freier Mitarbeiter von Gewinn, dem größten Wirtschafts-Monatsmagazin des Landes. Nebenher schrieb ich für das Industriemagazin und die nationale Nachrichtenagentur APA. Gelegentlich publizierte ich auch im Nachrichtenmagazin profil und der Tageszeitung Wirtschaftsblatt. Sie wollen Nachweise meiner Arbeit sehen? Dann klicken Sie sich durch.


Warum Autokäufer kaum echte Innovationen wollen

Sie tragen so schöne Namen wie Magic Ride-Fahrwerk oder adaptiver Tempomat – und das ist längst noch nicht alles: Um sich von der Konkurrenz abzuheben, rüsten Luxusmarken ihre Fahrzeuge mit technischen Finessen auf. Doch die Bedienung von Seitenwind-Assistenten oder das korrekte Interpretieren von Verkehrsflussanzeigen überfordern viele Kunden, zeigt eine Studie. Das stellt die Hersteller vor ein massives Problem, wie meine Analyse einer Studie zeigt. Lesen Sie den kompletten Text auf manager magazin online: Autohersteller stecken

Autoclub AvD begrüßt Pkw-Maut

Teile der Autofahrer-Lobby begrüßen die von Union und SPD vereinbarte Pkw-Maut. Den Autoclub AvD freut, dass mehr Geld für Brücken und Straßen zusammenkommt. Langfristig sollten auch deutsche Auto

Wie Daimlers Kleinwagenmarke Smart erwachsen wird

Er war das richtige Auto zur falschen Zeit: Seit 1997 dreht der Kleinstwagen Smart seine Runden in den überfüllten Metropolen der Welt. Ein echter Verkaufsschlager war er bisher nie – doch nun soll der einst als “Elefantenrollschuh” verunglimpfte Kleinwagen Smart erwachsen werden. Im kommenden Jahr fährt Daimler die Neuauflage vor – und macht nun mit Renault gemeinsame Sache. Mit Smart-Chefin Annette Winkler sprach ich über über den Ausgleich für die Verkaufsschwäche in Europa, Designstudien als

Warum Tesla mit seinen Garantien verdammt viel wagt

Das Auto: Traumbewertungen in US-Fahrtests. Die Nachfrage: Ungebrochen stark. Der Aktienkurs: Seit Jahresanfang vervierfacht. Keine Frage, der US-Elektroautohersteller Tesla hat einen guten Lauf. Doch mit gefährlichen Rückkauf- und Batteriegarantien wagen sich die Kalifornier weit vor. Details dazu stehen in meinem Artikel auf manager magazin online:  Teslas riskante Garantieversprechen    

Porsche SE lässt sich nicht in die Karten schauen

Porsche-SE-Aktionäre können sich freuen: Die Beteiligung an Volkswagen spült der Porsche-Finanzholding gleich um ein Drittel mehr Gewinn in die Kassen. Doch Investoren bleibt die Finanzholding weiterhin wichtige Details schuldig – etwa, wie genau sie 2,6 Milliarden Euro investieren will. Mehr dazu auf manager magazin online: Porsche SE-Aktionäre tappen weiter im Dunklen

Die Problemzonen des Technologieriesen Siemens

Peter Löscher musste gehen, nun übernimmt sein ehemaliger Finanzvorstand das Ruder des Technologieriesen Siemens. Doch der Konzern ist tief verunsichert: Pleiten, Pech und Pannen haben den Ruf von Siemens zuletzt angekratzt. Wo muss Joe Kaeser nun ansetzen? Gemeinsam mit meinem Kollegen Nils Sorge habe ich die die Schlüsselsektoren im Vergleich zur Konkurrenz untersucht: Wie krank ist Siemens?

Ratlosigkeit im Autohaus

Nach den Rabattportalen droht Deutschlands Autohäuser nun die nächste Internet-Angriffswelle: BMW und Mercedes tasten sich an den eigenen Onlineverkauf von Neuwagen heran, das Handelsportal mobile.de plant den großen Aufschlag. Auf Gegenwehr der Händler stoßen sie kaum. Details dazu in meinem Artikel auf manager magazin online: Neues Online-Trauma der Autohändler

Tesla Model S im europaweit ersten Autobahntest: Lautlos rasen

Seine Reichweite galt bisher als unerreichbar für in Großserie gefertigte Elektroautos: Bis zu 500 Kilometer soll Teslas Model S mit einer Akkuladung schaffen, verspricht der kalifornische Elektroauto-Pionier. In den USA wurde das Auto mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht. Bald ist der sprintstarke Stromer auch in Europa erhältlich und soll eine neue Ära der Elektromobilität starten – hofft Tesla. Ist das nur großmäuliges Marketing-Geplapper, oder ist da wirklich was dran? Die Ausgangslage: Kann das Model S im

Die Laternenmast-Lader von Ubitricity

Die Euphorie um Elektroautos ist verflogen, der Aufbau eines deutschlandweiten Ladenetzes stockt. Nun will das Start-up Ubitricity mit einer pfiffigen Lösung Ladestationen deutlich billiger machen. Kommunen zeigen Interesse – und die EU beginnt, Druck zu machen. Mehr dazu auf manager magazin online: Startup will Lücken im Ladenetz stopfen

Daimlers chinesisches Leiden

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat heute scheinbar eine Erfolgsbilanz vorgelegt. Doch trotz steigender Erlöse geht der Gewinn zurück – und vor allem in China fährt die Konkurrenz den Mercedes-Leuten davon. Daimler steht eine Aufholjagd auf schwierigem Parcours bevor. Lesen Sie weiter auf manager-magazin.de: Zetsches Problem im Land des Lächelns

Alphatiere ziehen die Ärmelschoner an

Beim Wettbewerb “CEO of the Future” sollen junge Leute Topmanager von ihren Führungsqualitäten überzeugen – eigentlich ein Anlass für Hauen und Stechen. Doch in diesem Jahr wollten die Teilnehmer lieber miteinander Skifahren. Tickt die künftige Managergeneration anders? Den vollständigen Artikel lesen Sie auf manager magazin online: Alphatiere mit eingezogenem Ellbogen

Europa hat bis zu sechs Autofabriken zu viel

Die Schere zwischen Gewinnern und Verlierern unter Europas Automobilherstellern wird 2013 weiter aufgehen. Besserung ist zwar in Sicht, sagt Jens Wiese von der Unternehmensberatung AlixPartners. Doch die bisherigen Werksschließungen werden nicht ausreichen. Lesen Sie das Interview mit Jens Wiese auf manager magazin online: Warum bis zu sechs Autowerke zusperren müssten

Oben