Aktionärsaufstand bei Infineon taugt nicht zum Vorbild

IT, Luxusgüter & sonstige Branchen, wiwo.deKeine Kommentare

Du bist hier:, wiwo.deAktionärsaufstand bei Infineon taugt nicht zum Vorbild

Angekündigte Revolutionen finden nur selten statt – dieses Sprichwort trifft auch auf den Infineon-Aufsichtsrat zu. Vor kurzem scheiterte Willi Berchthold, der Kandidat der Rebellen, klar am Votum. Berchtholds Niederlage tut der deutschen Aktionärskultur gut. Doch das Beispiel Infineon taugt kaum als Vorbild.

Die Rebellen verhielten sich sehr gesittet: Gestern kurz nach 13 Uh hatte ihr Anführer Hans-Christoph Hirt seinen großen Auftritt bei der Hauptversammlung des Chipherstellers Infineon. Doch Hirt tat nicht mehr, als artig den Infineon-Vorstand für seine jüngsten Zahlen zu loben.

Dabei hat der  36-jährige Manager des britischen Pensionsfonds Hermesin in den letzten Wochen deutsche Aktionärsgeschichte geschrieben. Er hat eine Kampfabstimmung angezettelt, die vor wenigen Jahren noch undenkbar war. 18 Monate lang versuchte er, den Infineon-Aufsichtsrat zu erneuern – ohne Erfolg. Deshalb hat Hirt gestern einen Gegenkandidaten für die Wahl zum Infineon-Aufsichtratschef aufgestellt: Den 59-jährigen Willi Berchthold, jahrelang Chef des IT-Branchenverbands Bitkom.

Aufstand hat viel bewegt

Anfangs sah alles danach aus, als würden sich Berchthold gegen den Klaus Wucherer durchsetzen, den handverlesenen Nachfolger des scheidenden Infineon-Oberaufsehers Max Dietrich Kley. Die erste Abstimmungshürde, in der es um die Zulassung des Gegenkandidaten ging, nahm Berchthold spielend. Doch in der Hauptabstimmung fiel der IT-Spezialist klar durch: Nur 27,4 Prozent der Aktionärsstimmen entfielen auf ihn.

Die Enttäuschung war Berchthold und Hirt äußerlich nicht anzumerken. Dennoch haben sie viel bewegt. Bislang hatten Aufsichtratschefs bei der Suche nach ihren Nachfolgern viel mitzureden. Das dürfte in Deutschland nach dem Infineon-Kapitel nun deutlich schwieriger werden.

Mit Kley ist nun einer der letzten Vertreter des Old-Boys-Netzwerks deutscher Prägung abgetreten. Jahrzehntelang hat ein kleiner Kreis so die Geschicke von Deutschlands größten Unternehmen gelenkt. Das führe zu laxen Kontrollen des Vorstands – wie das Beispiel Infineon exemplarisch zeigt.

Infineon: Lieferant von Chips und negativen Schlagzeilen

Die ehemalige Siemens-Tochter Infineon ist schon seit Jahren Lieferant spektakulärer Schlagzeilen. Mal kamen sie vom ehemaligen Vorstandschef Ulrich Schumacher, der zum Börsengang mit Rennanzug im Porsche vorfuhr. Dann geriet Infineon in den Fokus der Reporter, weil die Aktie nach einem steilen Anstieg ins Bodenlose stürzte. Infineon fiel im harten Wettbewerb der Halbleiter-Hersteller immer weiter zurück, der Börsengang der Speicherchip-Sparte Qimonda mündete nach kurzer Zeit in der Insolvenz. Infineon stand 2009 selbst kurz vor dem Aus, schaffte aber trotz mehrfacher Chefwechsel den Turnaround.

Mit anderen Worten: Infineon bot den Medien großes Kino, was die Aktionäre nicht gerade erfreute. Die jahrelangen Querelen bei dem Halbleiterhersteller sind aber mit anderen, stabileren Dax-Unternehmen kaum vergleichbar. Zum Aufstand der Infineon-Aktionäre gehörte auch eine gehörige Portion Wut über ein Management, das vom Aufsichtsrat kaum an die Kandare genommen wurde. Diese Konstellation ist in den anderen Dax-Konzernen eher selten anzutreffen.

Gute  Unternehmensführung schützt gegen Aktionärs-Rebellionen

Aktionäre der Deutschen Bank oder Siemens sind mit dem Kurs ihrer Unternehmen vermutlich zufriedener als Infineon-Anteilseigner, deren Geduld in den letzten Jahren auf viele harte Proben gestellt wurde. Eine ähnlich offene Rebellion wie bei Infineon wird deshalb so rasch nicht ausbrechen. Trotzdem zeigen einige Beispiele, dass sich Deutschlands Aktionäre längst nicht mehr alles gefallen lassen: Bei Tui etwa begehrt ein unzufriedener Großaktionär beharrlich auf und hat damit langsam Erfolg. Von Aktionären geforderte Machtwechsel finden durchaus auch mal statt, wie die Vorkommnisse beim Roboter-Spezialisten Kuka vor kurzem bewiesen.

Ob die Revolte bei Infineon nun wirklich Schule macht, ist aber unklar. Denn in besser gemanagten Unternehmen staut sich wohl kaum so viel Aktionärswut auf. Die Aufsichtrats-Querelen haben Infineon eher gelähmt als vorangebracht. Ein straff geführtes Unternehmen mit professionellen Aufsichtsräten lässt solche Umsturz-Gedanken erst gar nicht aufkommen. Insofern war die Infineon-Episode auch ein Plädoyer für gute Corporate Governance: Gute Unternehmensführung baut einen Schutzwall gegen solche Putschversuche auf.

Über den Autor:

Ich bin Wirtschaftsjournalist, entwickle Online-Inhaltsformate und schreibe am liebsten Business-Berichte mit Biss - erzählt in der jeweils passenden Inhaltsform. Dafür nutze ich alle Möglichkeiten, die das Handwerkszeug des Online-Qualitätsjournalismus hergibt. Angeeignet habe ich mir das in mehr als einem Dutzend Jahren beim SPIEGEL-Verlag und der Verlagsgruppe Handelsblatt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Oben