Kategorie: Themen-Schwerpunkte

Porsche SE lässt sich nicht in die Karten schauen

Porsche-SE-Aktionäre können sich freuen: Die Beteiligung an Volkswagen spült der Porsche-Finanzholding gleich um ein Drittel mehr Gewinn in die Kassen. Doch Investoren bleibt die Finanzholding weiterhin wichtige Details schuldig – etwa, wie genau sie 2,6 Milliarden Euro investieren will. Mehr dazu auf manager magazin online: Porsche SE-Aktionäre tappen weiter im Dunklen

Ratlosigkeit im Autohaus

Nach den Rabattportalen droht Deutschlands Autohäuser nun die nächste Internet-Angriffswelle: BMW und Mercedes tasten sich an den eigenen Onlineverkauf von Neuwagen heran, das Handelsportal mobile.de plant den großen Aufschlag. Auf Gegenwehr der Händler stoßen sie kaum. Details dazu in meinem Artikel auf manager magazin online: Neues Online-Trauma der Autohändler

Tesla Model S im europaweit ersten Autobahntest: Lautlos rasen

Seine Reichweite galt bisher als unerreichbar für in Großserie gefertigte Elektroautos: Bis zu 500 Kilometer soll Teslas Model S mit einer Akkuladung schaffen, verspricht der kalifornische Elektroauto-Pionier. In den USA wurde das Auto mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht. Bald ist der sprintstarke Stromer auch in Europa erhältlich und soll eine neue Ära der Elektromobilität starten – hofft Tesla. Ist das nur großmäuliges Marketing-Geplapper, oder ist da wirklich was dran? Die Ausgangslage: Kann das Model S im

Die Laternenmast-Lader von Ubitricity

Die Euphorie um Elektroautos ist verflogen, der Aufbau eines deutschlandweiten Ladenetzes stockt. Nun will das Start-up Ubitricity mit einer pfiffigen Lösung Ladestationen deutlich billiger machen. Kommunen zeigen Interesse – und die EU beginnt, Druck zu machen. Mehr dazu auf manager magazin online: Startup will Lücken im Ladenetz stopfen

Daimlers chinesisches Leiden

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat heute scheinbar eine Erfolgsbilanz vorgelegt. Doch trotz steigender Erlöse geht der Gewinn zurück – und vor allem in China fährt die Konkurrenz den Mercedes-Leuten davon. Daimler steht eine Aufholjagd auf schwierigem Parcours bevor. Lesen Sie weiter auf manager-magazin.de: Zetsches Problem im Land des Lächelns

Europa hat bis zu sechs Autofabriken zu viel

Die Schere zwischen Gewinnern und Verlierern unter Europas Automobilherstellern wird 2013 weiter aufgehen. Besserung ist zwar in Sicht, sagt Jens Wiese von der Unternehmensberatung AlixPartners. Doch die bisherigen Werksschließungen werden nicht ausreichen. Lesen Sie das Interview mit Jens Wiese auf manager magazin online: Warum bis zu sechs Autowerke zusperren müssten

Cadillac und Lincoln proben das Comeback

Abgehängt von Mercedes und BMW: Auf ihrem Heimatmarkt fahren die US-Nobelmarken Cadillac und Lincoln seit Jahren hinterher. Nun wollen beide mit frischem Design in den USA angreifen. Cadillac hat gute Chancen – wenn die Verantwortlichen Geduld mitbringen. Auf welche Rezepte die beiden Traditionsmarken setzen, lesen Sie auf manager magazin online: Cadillac werkelt an der Wiederauferstehung

Der Graben zwischen Europas Autoherstellern wird breiter

Europas Norden lässt den Süden hinter sich: Das gilt auch für die Autobranche. Für Deutschlands Autokonzerne war 2012 ein Rekordjahr, Frankreichs Firmen mussten dagegen die Oberklassefertigung einstellen. Doch nun drohen auch den deutschen Firmen Rückschläge. Den vollständigen Artikel lesen Sie auf manager magazin online: Wachsende Kluft zwischen Nord und Süd

Saabs Absturz zieht windige Investoren an

Bei Saab geht es ans Allerheiligste: Der schwedische Insolvenzverwalter versteigert das firmeneigene Automuseum. Saab-Fans hoffen auf nationale Investoren für die Auto-Juwelen. Zudem sind zwei mögliche Bieter aufgetaucht. Doch ihre Chancen sind denkbar schlecht. Mehr dazu auf manager magazin online: Saabs Sturzflug lockt die Geier an

Chinesische Investoren geben Volvo frischen Schwung

Von wegen alter Schwede: Mit frischem Design, einer pfiffigen Positionierung und Geld aus China kam Volvo im Rekordtempo wieder auf die Beine. Nun bereiten die zum Geely-Konzern gehörenden Skandinavier den Angriff auf Daimler und Co. vor. Doch der Weg zurück in die Oberliga ist schwierig. Die vollständige Story lesen Sie auf manager magazin online: Volvos chinesische Wiederauferstehung

Die schwierige Abspeckkur der Autohersteller

Ob Mercedes, Porsche oder BMW: Auf der Detroiter Automesse werben deutsche Autohersteller mit leichteren Autos. Der Kampf gegen die Kilos ist hart, aber unvermeidbar. Herstellern großer Fahrzeuge drohen bald hohe Strafen – wenn sie so weitermachen wie bisher. Die vollständige Analyse lesen Sie auf manager magazin online: Der harte Kampf gegen die Auto-Kilos

Die Elektroauto-Ära startet saftlos

Es sollte das Jahr des Aufbruchs werden – doch bei den Elektroauto-Pionieren kehrt Ernüchterung ein. Die Verkaufszahlen der Stromer bleiben in Deutschland minimal. 2012 werden Kunden zwar deutlich mehr Auswahl an Modellen haben. Doch die größte Hürde bleibt. Die vollständige Analyse finden Sie auf manager-magazin.de: Der Stotterstart der Stromer

Oben