Kategorie: WirtschaftsWoche

Opel: Ein bisschen Expansion ins Ausland

Opel-Chef Nick Reilly baut das China-Geschäft aus und will mit Opel wieder stärker auf Auslandsmärkten präsent sein. Bisher bietet der Autohersteller in der Volksrepublik nur den Minivan Zafira und den Kleinwagen Corsa an. In Kürze sollen auch der Golf-Konkurrent Astra, das Mittelklasse-Modell Insignia und der Familienvan Meriva nach China kommen. „Wir sind eine Nischenmarke für Leute, die deutsches Ingenieurwesen schätzen“, sagte Reilly gegenüber der WirtschaftsWoche. Opel habe loyale und sehr zufriedene Kunden in China gewonnen.

Opel-Chef Reilly: In Europa keine weiteren Einschritte notwendig

Auch nach dem erfolgreichen Börsengang der Konzernmutter General Motors sieht Opel-Chef Nick Reilly keinen Grund, die Sanierung des deutschen Autobauers zu beschleunigen. „Alles in allem sind wir bei der Restrukturierung des Europageschäfts im Plan“, sagte Reilly im WirtschaftsWoche-Interview mit meinem Kollegen Franz Rother und mir. „Wir sind hochmotiviert und konzentriert, um möglichst schnell in die Gewinnzone zurückzukehren. Sollten wir das schon 2011 schaffen, wäre das sehr positiv“. Nachbessern müsse er bei seinem Sparkurs nicht, so

Kauf der Hypo Alpe Adria: Flossen Provisionen an BayernLB-Chef?

Bis vor drei Jahren galt er in Bayern als verlässlicher Banker, der die Landesbank streng führte. Doch nun versinkt Werner Schmidt, der ehemalige Chef der BayernLB, immer tiefer im Skandal um die Kärntner Landesbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA). Einer anonymen Anzeige zufolge soll Schmidt eine persönliche Provision erhalten haben, als die BayernLB 2007 die Mehrheit an der österreichischen Landesbank übernahm. Wie ich mit meinem Kollegen Cornelius Welp in der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsWoche exklusiv

Wie die BayernLB beim HGAA-Kauf viele rote Lichter ignorierte

Groß, glatt und ein wenig trutzburgartig ragt das Hauptquartier der Hypo Alpe Adria-Bank in den blauen Kärntner Himmel. Groß waren auch die Hoffnungen, die sich die Bayerische Landesbank Mitte 2007 beim Erwerb der österreichischen Landesbank machte. Eine Perle im Portfolio der oftmals eher glücklosen Bayern-Banker sollte das Geldinstitut am schönen Wörthersee werden. Mit einem raschen Expansionskurs war die Bank in Serbien, Kroatien und Montenegro zum wichtigen Financier größerer Immobiliendeals aufgestiegen – und die BayernLB brauchte

Wie sich die Opel-Standorte um Aufträge zanken

Die Sanierung von Opel steht auf wackligen Füßen – nun fangen bereits die Streitigkeiten unter den Betriebsräten an: Klaus Franz, der mächtige Betriebsratsvorsitzende des Opel-Stammwerks in Rüsselsheim, will die Produktion des Kombis Astra Caravan nach Rüsselsheim holen-  und hat wohl auch die GM-Spitze von seinem Ansinnen überzeugt. Der Grund für diesen Winkelzug: Franz braucht dringend neue Aufträge für sein Werk, weil ihm die fix versprochene Produktion des neuen Saab durch die Pleite und den geplatzen

Bochumer Opel-Werk arbeitet effizienter als Rüsselsheim

Rainer Enenkel, 55, ist ein leidgeprüfter Mann: Als Betriebsratschef des Opel-Werks in Bochum musste er schon oft mit wenig schmeichelhaften Schlagzeilen leben. Oft wurde sein Werk als das schwächste Glied in der Opel-Werkskette bezeichnet. Die Kosten pro Auto sollten angeblich noch über jenen im Werk Antwerpen liegen, in Effizienzvergleichen rangierte das Ruhrpott-Standbein des Autobauers angeblich ganz hinten. Stimmt alles nicht, sagt Einenkel im Interview auf wiwo.de: Bochum soll künftig alleiniger Standort für die Zafira-Produktion werden.

Opel-Sanierung dürfte GM teurer kommen als geplant

Billig war gestern: Opel-Aufsichtrat Armin Schild taxiert die Kosten für die Sanierung von Opel auf sechs bis sieben Milliarden Euro. General Motors gab bisher an, mit drei Milliarden auszukommen. Im Interview mit mir und meinem Kollegen Martin Seiwert war Schild auf General Motors (GM) nicht gut zu sprechen: Er könne nicht erkennen, dass die GM-Ankündigungen mit Substanz gefüllt sind, meinte Schild. Zudem zweifelt er daran, dass General Motors die notwendigen finanzielle Mittel für die Opel-Sanierung

Blitz-Krieg: Warum GMs Opel-Entscheid für Steuerzahler besser ist

“GM hau ab”, steht auf Schildern, die Demonstranten vor wenigen Tagen stolz Richtung Himmel hielten. Opel-Betriebsratschef Klaus Franz will nun ausgerechnet EU-Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes zu Hilfe rufen, damit ja keine Staatsgelder an den wankelmütigen US-Autoriesen fließen. General-Motors-Chef Fritz Henderson ist derweil zu einem Blitz-Besuch nach Deutschland gereist. “Fritz the Blitz”, wie Henderson pikanterweise genannt wird, versucht seit gestern den Opelanern die Sanierung à la GM schmackhaft zu machen. Einfach hat er es dabei nicht: Denn

Warum sich Magna als guter Verlierer bei Opel erweist

Magna ist der große Verlierer im Kampf um Opel. Die Übernahme-Pläne des Autozulieferers für Opel waren bereits unterschriftsreif. Dennoch ist Magna nach GMs Fallrückzieher kein böses Wort zu entlocken. Kein Wunder – denn der geplatzte Deal hat für den Autozulieferer auch Vorteile. Enttäuschung oder offen gezeigter Ärger gehört nicht zum Repertoire von Magna. Nur Stunden nach der Entscheidung des GM-Verwaltungsrats gegen den Verkauf von Opel an den österreichisch-kanadischen Autozulieferer zeigte Europa-Chef Siegfried Wolf Verständnis für

Die sechs Messlatten für Magna

Viel Gutes für die Mitarbeiter, Wiederbelebung der Marke, eine revolutionäre Geschäftsidee – Magna-Gründer Frank Stronach tritt mit hehren Zielen als Großaktionär von Opel an. In der aktuellen WirtschaftsWoche und auf wiwo.de habe ich sechs Punkte identifiziert, an denen sich der Autozulieferer bei Opel die Zähne ausbeißen könnte: Woran sich Magna bei Opel künftig messen lassen muss

Magnas geheime Pläne für die Opel-Sanierung

Auf diesen Scoop bin ich wirklich stolz: Als einziges Medium in Deutschland habe ich mit meinen Kollegen das geheime Sanierungskonzept von Magna in die Finger bekommen. Der Geschäftsplan zeigt bis ins Kleinste, wie Magna Opel flottmachen will. Nachzulesen in der WirtschaftsWoche 32/2009 oder online: Magnas geheimer Fünf-Jahres-Plan für Opel

Magnas unsichere Charta für Opel

Proletarische Grundtöne, museumsreife Montagelinien, Rubel ohne Ende – und die Abwanderung einzelner Produktionsteile ins Ausland: Was Opel erwartet, wenn Magna, GAZ und die Sberbank kommen, habe ich mit meinen Kollegen für die WirtschaftsWoche  aufgeschrieben. Nachzulesen in WirtschaftsWoche 24/2009 oder online: Was Opel unter seinen neuen Eigentümern erwartet

Oben