Kategorie: Themen-Schwerpunkte

Warum Autohersteller nun Autos vermieten wollen

Großstädter und junge Menschen verlieren die Lust am Autobesitz. Das zwingt die Autohersteller dazu, neue Wege zu gehen. Daimler, BMW und Peugeot versuchen sich als hippe Autovermieter, Citroën gibt den Mobilitätsberater. Die Pioniere müssen aber einen langen Atem beweisen. Einen ausführlichen Überblick über die unterschiedlichen Ansätze, die Erwartungen der Autobauer und die Kosten für die Kunden lesen Sie in meiner Story auf manager-magazin.de.

Schadenersatzklagen bleiben Porsches Damoklesschwert

Die Geschäfte des Sportwagenbauers Porsche laufen blendend. Doch auf der Hauptversammlung wird es bohrende Fragen zur Verschmelzung mit dem Volkswagen-Konzern geben. Die rückt wegen möglicher Prozesse weiter in die Ferne – obwohl die Drohgebärden größer sind als die Taten. Details zu den Vorwürfen gegen Porsche, den Klagen und Statements amerikanischer Anwälte lesen Sie in meiner ausführlichen Story auf manager-magazin.de.

Investoren misstrauen Windparks – noch

Projektfinanzierer für große Windkraftanlagen an Land können sich derzeit vor Anfragen kaum retten. Doch bei einer der großen Zukunftshoffnungen der Energieerzeugung, den Offshore-Windparks, geben sich Banken und Investoren noch vorsichtig. Dafür gibt es gute Gründe. Mehr dazu lesen Sie in meiner ausführlichen Story auf manager-magazin.de – und zwar hier.

Autohersteller in der CO2-Klemme

Autokonzerne übertrumpfen sich derzeit mit Versprechen über emissionsarme Motoren. Ihr Eifer hängt auch mit strengeren EU-Vorgaben zusammen, die ab 2012 gelten. Hersteller müssen zulegen, wenn sie hohe Strafen vermeiden wollen. Selbst BMW ist trotz “Efficient Dynamics” noch weit von den EU-Richtwerten entfernt. Wie die Autohersteller das CO2-Problem in den Griff bekommen können, lesen Sie in meiner Analyse auf manager-magazin.de

Dünne Grundlage für Verkaufsgerüchte um Opel

Opels Verkaufszahlen zeigen nach oben, die Gewinnschwelle ist in Sichtweite. Doch zur Ruhe kommt der Autobauer nicht. Nun gibt es Gerüchte, dass General Motors erneut einen Verkauf von Opel überlegt. Die Grundlage für diese Spekulation ist dünn – doch GM ist immer für eine Überraschung gut. Die ausführliche Analyse lesen Sie auf manager-magazin.de.

Fiats riskantes Spiel mit Chrysler

Fiat-Chef Marchionne legt bei der Übernahme von Chrysler einen Zahn zu. Die Schulden bei der US-Regierung hat Chrysler getilgt, nun peitscht Marchionne den US-Autohersteller an die Börse. Das dürfte der Fiat-Aktie gut tun – doch die Fusion von zwei kriselnden Autoherstellern birgt hohe Risiken. Welche Strategie Marchionne bei Chrysler verfolgt, lesen Sie in meiner ausführlichen Analyse auf manager-magazin.de.

Ackermanns Ausweichmanöver in der Nachfolger-Frage

Josef Ackermann kann den Aktionären der Deutschen Bank heute auf der Hauptversammlung eine stolze Bilanz vorlegen und sie auf fette Jahre einschwören. Doch um die Antwort auf eine entscheidende Frage drücken sich Ackermann und sein Oberaufseher Börsig seit Monaten. Das sorgt für Unruhe. Die vollständige Analyse lesen Sie hier auf manager-magazin.de.

Wie Ford Volkswagens US-Pläne gefährdet

Volkswagen will zum größten Autohersteller der Welt aufsteigen. Doch bei der US-Offensive tun sich die Wolfsburger schwer. Ausgerechnet der einst marode US-Autobauer Ford hat ein beeindruckendes Comeback hingelegt –  und greift in jenem Segment an, das Volkswagen zurückerobern wollte. Die ausführliche Analyse finden Sie auf manager-magazin.de: Ford gefährdet Volkswagens Pläne

Regierung spielt Steuerentlastung für Elektroautos durch

Mit einem Bericht über geplante milliardenschwere Förderungen für Elektroautos sorgt ein deutsches Boulevard-Blatt für Aufsehen. manager magazin fragte nach: Fix ist dabei noch nichts, Milliardenbeträge werden es kaum sein. Doch auf Steuererleichterungen dürfen die Elektroauto-Pioniere hoffen. Neu ist die Forderung nach einer staatlichen Unterstützung für den Kauf Elektroautos nicht gerade. Seit Monaten stoßen Automanager wie Daimler-Konzernchef Dieter Zetsche oder der Verband der Automobilindustrie in das selbe Horn: Ohne staatliche Kaufanreize wird Deutschland das Ziel der

Oben