Kategorie: Themen-Schwerpunkte

Kauf der Hypo Alpe Adria: Flossen Provisionen an BayernLB-Chef?

Bis vor drei Jahren galt er in Bayern als verlässlicher Banker, der die Landesbank streng führte. Doch nun versinkt Werner Schmidt, der ehemalige Chef der BayernLB, immer tiefer im Skandal um die Kärntner Landesbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA). Einer anonymen Anzeige zufolge soll Schmidt eine persönliche Provision erhalten haben, als die BayernLB 2007 die Mehrheit an der österreichischen Landesbank übernahm. Wie ich mit meinem Kollegen Cornelius Welp in der aktuellen Ausgabe der WirtschaftsWoche exklusiv

Bahn baut Deutschlands größte Elektroauto-Flotte auf

Von wegen Konkurrenz von Schiene und Straße: Die Deutsche Bahn integriert in großem Stil Elektroautos in ihr Carsharing-Angebot Flinkster. Dabei entsteht die größte E-Mobil-Flotte Deutschlands – was die Autobauer kaum freuen dürfte. Mit ihrem rot-weißen Anstrich fallen sie auf: Die Kleinwagen der Bahn-eigenen Flinkster-Flotte sind mittlerweile vor jedem größeren Bahnhof zu finden. Registrierte Kunden können sich die Fahrzeuge stundenweise ausleihen – zu durchaus moderaten Preisen: Die 20 Euro Startpreis pro Auto werden zur Gänze als

Zero Emissions Race: In 80 Tagen mit Elektroautos um die Welt

Louis Palmer ist weit herumgekommen – und das noch dazu klimaneutral. Für seine letzte Weltreise brauchte der Schweizer 534 Tage. Satte 54.000 Kilometer legte er  in seinem Solartaxi zurück, das ausschließlich mit Sonnenenergie lief. Eineinhalb Jahre nach seiner Weltumrundung verknappt der Öko-Abenteurer nun die Zeit – und startet mit Gleichgesinnten ein Öko-Abenteuer der besonderen Art: Die „Zero Emissions Race“. „Wir machen das längste und grünste Autorennen aller Zeiten“, verspricht Palmer vollmundig auf der Wettkampf-Website. Gestern

Elektroautos stellen Geschäftsmodell der Autobauer auf den Kopf

Autos zu verkaufen war bisher ein relativ einfacher Geschäftsvorgang: Kunden kamen zum Autohändler und fuhren das Fahrzeug ihrer Wahl ein paar Stunden Probe. Wenn ihnen das Gefährt zusagte, feilschten sie mit dem Händler um den Preis, der machte ihnen noch ein Finanzierungsangebot der zur jeweiligen Marke gehörenden Bank. Nach der Unterschrift unter dem Vertrag kümmerte sich der Händler um ein paar Formalien – danach sahen sich Kunde und Händler bei den vorgeschriebenen Inspektionen wieder. Autohersteller

BMW vs. Daimler: Was sie eint, was sie trennt

Die mageren Monate sind vorüber: Nach dem Erzkonkurrenten Daimler hat nun auch der Luxusautobauer BMW gute Zahlen vorgelegt. Was die beiden Auto-Rivalen verbindet – und wo sich ihre Herangehensweisen klar unterscheiden. War da mal was? Die jüngsten Meldungen der Luxusauto-Bauer klingen, als wäre von einer Krise nie die Rede gewesen. Die Umsätze legen zweistellig zu, die Renditen steigen, und die Jahresprognosen werden ständig nach oben revidiert. Jüngstes Beispiel: BMW. Nun schwenkt auch der bayerische Autobauer

Albrechts, Ottos, Quandts: Die reichsten Deutschen

Der drittreichste Deutsche hat vor kurzem das Zeitliche gesegnet: Aldi-Mitgründer Theo Albrecht hinterlässt ein Milliardenvermögen. Sein Bruder Karl beansprucht gleich den Spitzenplatz in der Liste der reichsten deutschen Milliardäre, dahinter folgen Versandhandels-Größen, Autobauer-Erben und Schrauben-Könige. Für wiwo.de habe ich eine Bildergalerie der 10 reichsten Deutschen zusammengestellt – deren Namen ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten möchte: Platz 1: Karl Albrecht Der Aldi-Gründer und Bruder des verstorbenen Theo Albrecht ist dem aktuellen Ranking des US-Wirtschaftsmagazins „Forbes“ zufolge

Aldi: Der Aufstieg des Discounters zur Billig-Weltmacht

Billig als Erfolgsrezept: Mit ihren Aldi-Märkten stiegen Karl und Theo Albrecht zur Discounter-Weltmacht auf. Heute wurde bekannt, dass Theo Albrecht am Samstag gestorben ist. Der 88-jährige  war einer der erfolgreichsten, aber auch geheimnisumwittertsten deutschen Unternehmer. Gemeinsam mit seinem Bruder Karl übernahm er nach dem 2. Weltkrieg den Krämerladen seiner Mutter und baute darauf ein höchst erfolgreiches Discounter-Weltreich auf. Mit knapp 17 Milliarden Euro Vermögen war Theo Albrecht der zweitreichste Deutsche, überflügelt nur von seinem Bruder

BPs Öl-Pest am Golf: Antworten auf acht wichtige Fragen

Chef-Debatten, Not-Verkäufe, neue PR-Pannen: Die Meldungs-Flut zu BPs Öl-Katastrophe verstellt den Blick aufs Wesentliche. Antworten auf die acht wichtigsten Fragen rund um die Öl-Pest am Golf. 1. Vor kurzem hat BP erfolgreich eine neue Kappe auf der Ölquelle am Meeresboden angebracht. Ist das Öl-Leck damit gestopft? Nein. Die in 1600 Metern Tiefe angebrachte Kappe hält zwar bisher dem enormen Druck stand. Dabei sind die bisher gemessenen hohen Druckwerte ein Zeichen, dass die Betonwände rund um

Facebook: Vom Studentenzimmer zum Weltkonzern

Im Februar 2004 ging das Online-Netzwerk Facebook von einem Studentenwohnheim in Harvard aus an den Start, heute hält es bei 500 Millionen Mitgliedern. Für wiwo.de habe ich die wichtigsten Stationen des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg in einer ausführlichen Zeitleiste zusammengefasst. Februar 2004 Mark Zuckerberg und seine Kommilitonen Dustin Moskovitz, Chris Hughes und Eduardo Saverin starten Facebook in ihren Zimmern im Studentenwohnheim der US-Eliteuni Harvard. Das Netzwerk nimmt  zunächst nur Studenten auf – das aber in einem

Henry Kravis: KKRs geläuterter Barbar wagt sich an die Börse

Henry Kravis sammelt Unternehmen wie andere Briefmarken. Wie Jagdtrophäen hängen in seinem New Yorker Büro die Logos jener Unternehmen, die er übernommen hat. Weit über 100 Firmen hat die von ihm gegründete Private-Equity-Gesellschaft Kravis, Kohlberg und Roberts (KKR) seit 1976 aufgekauft – und zum großen Teil gewinnbringend wieder abgestoßen. Der 66-jährige Financier sagt von sich selbst, er sei sein ganzes Leben in Eile. Für einen vergleichsweise banalen Schritt musste Kravis jedoch gehörig Geduld aufbringen.. Drei

Welche Investoren bei BP zum Zug kommen könnten

Die astronomischen Kosten zur Beseitigung der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko setzen BP schwer zu. Der Ölkonzern mit Hauptsitz in Großbritannien ist in den Augen vieler Experten längst zum Übernahmeobjekt geworden – eine Spekulation, die BP nach Kräften einzudämmen versucht. Gestern erklärte eine BP-Sprecherin gegenüber der Zeitung „Wall Street Journal“, BP werde keine neuen Aktien ausgeben, um die Kosten der Ölkatastrophe begleichen zu können. Damit könnte ein möglicher strategischer Investor nur bereits am Markt befindliche

Bertelsmann: 175 Jahre und kein bisschen Krisenstimmung

Ob RTL oder Stieg-Larsson-Bücher, Musikrechte an Elvis oder die Illustrierte „Stern“: Fast jeder Deutsche hat täglich mit den Medienerzeugnissen aus dem Hause Bertelsmann zu tun. Nun herrscht Feierlaune bei Europas größtem Medienimperium: Bertelsmann ist heute exakt 175 Jahre alt. Die Westfalen aus Gütersloh haben allen Grund zu feiern: Während andere Medienhäuser weiter mit der Krise hadern, steht Bertelsmann vergleichsweise gut da. Mehr als 50 Länder versorgt der Medienriese mit dem Hauptsitz im westfälischen Gütersloh mit

Oben