Kategorie: wiwo.de

Volles Röhren oder Star Wars: Wie Elektroautos klingen werden

Es war geradezu gespenstisch: Eines Abends ging ich zufällig an einem Toyota Prius vorüber, in dem ein Mann saß. Plötzlich setze sich das Hybridfahrzeug wie von Geisterhand angetrieben in Bewegung: Völlig lautlos fuhr der Mann aus seiner Parklücke, erst nach etlichen Metern sprang plötzlich der Benzinmotor an. Solche tonlosen Szenen könnten in wenigen Jahren zum Alltag gehören. Denn die lautesten Geräusche, die Elektroautos erzeugen, stammen vom Abrollgeräusch der Reifen. Straßenlärm-Geschädigte könnten sich deshalb in naher

Wo die Luxusmarken 2010 am stärksten wachsen

2009 war für die Luxusgüter-Hersteller ein Horrorjahr: Wegen der weltweiten Wirtschaftskrise brachen die Umsätze der Branche um acht Prozent ein. Doch für 2010 dürfen die Nobelmarken wieder auf steigende Umsätze hoffen, zeigt eine neue Studie des Beratungsunternehmens Bain & Company: Um 4 Prozent sollen die Umsätze der Luxusbranche in diesem Jahr steigen. 158 Milliarden Euro wird das internationale Luxusgütersegment so umsetzen. Die Bedeutung des Online- und des Einzelhandels werden steigen, prognostiziert Bain. Nobelmarken-Eldorado China Zwei

Warum Opel auch ohne Staatshilfen noch Chancen hat

Der Lenkungsrat des Deutschlandfonds lehnt Staatshilfen für Opel offenbar ab. Doch damit steht der krisengeplagte deutsche Autobauer noch nicht vor dem Aus. Welche Optionen Opel ohne die deutsche Staatsgelder bleiben, habe ich mit meinem Kollegen Martin Seiwert aufgeschlüsselt.Kurz vor der endgültigen Entscheidung über Staatshilfen hat Opel einen herben Rückschlag erlitten:  Seit Monaten kämpft Opel-Chef Nick Reilly um diese eine Entscheidung. Anfang des Jahres hat er sein Staatshilfen-Ansuchen um hunderte Millionen auf rund eine Milliarde Euro

Rücktritt eines Wortgewaltigen: Zehn markige Zitate von Horst Köhler

Heute ist Horst Köhler etwas mehr als ein Jahr nach seiner Wiederwahl überraschend zurückgetreten. Köhler war nicht gerade ein geräuschloser, bequemer Bundespräsident. In Interviews und Reden gebrauchte er gerne mal auch stärkere Worte: Von Monster der Finanzmärkte sprach er etwa, von den Hütchenspielern des Kapitalismus – oder von Rundum-Sorglos-Paketen bei der Entlohnung von Vorständen. Seine besten Zitate der vergangenen Jahre: “Wir sind auf dem Wege, auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein

Kluge Kooperationen: Wie Toyota in Richtung reines Elektroauto marschiert

Einstieg bei Tesla, mögliche Brennstoffzellen-Kooperation mit Daimler: Mit aufsehenerregenden Partnerschaften will der Autobauer Toyota nicht nur sein Image aufpolieren. Der Hybridauto-Pionier bewegt sich mit den jüngsten Partnerschaften strategisch geschickt in Richtung reines Elektroauto. Diese Pressekonferenz war Chefsache: Vergangenen Freitag konnten Journalisten im kalifornischen Palo Alto gleich drei Wegbereiter des Elektroauto-Zeitalters auf einmal erleben. Elon Musk, Chef des Elektroauto-Pioniers Tesla, saß da gemeinsam mit Kaliforniens Gouverneur Arnold Schwarzenegger und Toyota-Chef Akio Toyoda an einem Tisch. Das

Leaf-Vorbestellungen befeuern deutsche Elektroauto-Förderdebatte

Elektroautos will keiner kaufen? Von wegen: Die japanische Marke Nissan zeigt mit ihrem Elektroauto Leaf, dass das Interesse der Autofahrer an elektrisch betriebenen Fahrzeugen wächst. Wie unser Kollege Jürgen Rees in seinem Blog Autopilot berichtet, haben in den USA bereits 8000 Leute den Leaf vorbestellt – und das in nur neun Tagen. Ab Jahresende 2010 wird der Leaf in den USA verfügbar sein, Die großzügige Förderung von Elektroautos in den USA dürfte einiges zum Interesse

Warum Opels Verkaufszahlen Anlass zur Sorge geben

Die Opelaner in Rüsselsheim mussten gestern notgedrungen  Pause machen. Schuld daran ist das Chaos im Luftverkehr. Die Bänder standen einen Tag still, weil aufgrund der tagelangen Luftraumsperre Teile fehlen. Doch auch in den nächsten Monaten drohen der Opel-Belegschaft unfreiwillige Pausen –  ganz ohne Vulkanasche. Die Abwrackprämie hat Opel einen kurzfristigen Absatzschub verpasst. Doch auf Erfolgskurs ist der angeschlagene Autobauer noch nicht, wie aktuelle Verkaufszahlen zeigen. Von Januar bis März erzielte der Autobauer einen Marktanteil von

Opel-Betriebsrat: “Bochumer Werk darf nicht zum Blutspender werden”

Opels Mutter General Motors zahlt ihre US-Staatshilfen früher als erwartet zurück. Doch in Deutschland ist der Autobauer aber noch nicht aus dem Gröbsten heraus. Opels Verkäufe sind im ersten Quartal eingebrochen. Zudem kämpfen die vier Opel-Standorte um Aufträge. So wehrt sich etwa der Bochumer Opel-Betriebsratschef Rainer Einenkel mit allen Mitteln gegen den drohenden Abzug der vereinbarten Produktion des neuen Astra Caravan. „Das Bochumer Werk darf nicht Blutspender für andere Standorte werden, damit diese überleben können“,

Die sechs großen Probleme von Mercedes und Daimler

Dieter Zetsche strotzt vor Zweckptimismus: Daimlers Absatzzahlen im ersten Quartal dieses Jahres zeigen nach oben – und prompt gab der Daimler-Chef auf der heutigen Hauptversammlung ehrgeizige Ziele aus. 2010 will er doppelt so schnell wachsen wie der globale Pkw-Markt, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern soll auf 2,3 Milliarden Euro steigen. Doch ein Blick auf die Geschäftszahlen des vergangenen Jahres, die bereits seit Februar vorliegen, zeichnet ein deutlich nüchternes Bild: 2009 hat der Premiumautobauer einen

Lebensqualitäts-Ranking: Die weltweit besten Städte

Wie lebenswert ist die Stadt, in der ich in Kürze arbeiten werde? Diese Frage stellen sich zahlreiche internationale Manager – und deshalb gehört eine Rangliste zu ihrer Pflichtlektüre: Jedes Jahr erhebt das Beratungsunternehmen ECA International die Lebensbedingungen für ausländische Geschäftsleute in weltweit 254 Städten. Eines lässt sich daraus klar ablesen: Europas Metropolen bieten die weltweit höchste Lebensqualität. Die Top 10 des Rankings liegen allesamt auf dem europäischen Festland. Managern sagt auch der hohe Lebensstandard in

Welche Schmiergeldzahlungen die SEC Daimler vorwirft

Seit 2004 laufen die Ermittlungen der US-Börsenaufsicht SEC gegen Daimler, am 01. April haben sich beide Parteien dann vor einem Gericht geeinigt. Die Affäre um weitreichende und jahrzehntelange Schmiergeldzahlungen in mindestens 22 Ländern ist für Daimler ausgestanden. 185 Millionen Euro will Daimler Medienberichten zufolgen an die USA überweisen – zudem sollen die deutsche und die russische Daimler-Niederlassung Korruptionsdelikte zugeben. Mit der Millionenzahlung ist Daimler ein jahrelanges Sorgenkind los. Doch die Vorwürfe der SEC wiegen schwer,

Billigflieger sind Krisengewinner – aber nur für kurze Zeit

Die Fluglinie Air Berlin hat erträgliche Zahlen und eine selbstbewußte Ansage vorgelegt: In diesem Jahr will der Billigflieger stärker als der Gesamtmarkt wachsen. Die Rechnung könnte aufgehen, doch die Lage der gesamten Branche bleibt bescheiden – und könnte Air Berlin mittelfristig auch die Laune verderben. Vorerst kann Air-Berlin-Chef Joachim Hunold das Wachsen aber nicht lassen: Seine Fluggesellschaft will der Konkurrenz auch in diesem Jahr Marktanteile abjagen. Deutschlands zweitgrößte Fluglinie will 2010 stärker zulegen als der

Oben