Kategorie: Themen-Schwerpunkte

Der lange Atem der Commerzbank-Kleinaktionäre

Die Commerzbank lässt ihre Aktionäre morgen über die größte Kapitalerhöhung abstimmen, die es in Deutschland je gab. Dank Großinvestoren kann dabei nichts mehr schiefgehen. Doch die 500.000 Kleinanleger brauchen einen langen Atem, wenn sie bei der Kapitalerhöhung mitziehen. Immerhin hat sich Commerzbank-Chef Martin Blessing einen passenden Ort ausgesucht, um seine Aktionäre über die Riesen-Kapitalerhöhung über elf Milliarden Euro abstimmen zu lassen. Die Hauptversammlung in der Frankfurter Jahrhunderthalle wird Blessing kaum Probleme bereiten. Doch warum die

Souveräner Auftritt von Volkswagen-Chef Winterkorn

Wachstum, Elektromobilität, China: Auf der Hauptversammlung hat VW-Chef Martin Winterkorn seine Aktionäre auf den Kurs der nächsten Jahre eingeschworen. Die Inszenierung als besonnener Konzernlenker, der die Markenvielfalt des Konzerns im Griff hat, ist Winterkorn gut geglückt. Zwar sind die Aktionäre in einem wesentlichen Punkt unzufrieden – doch so richtig aufbegehren können sie angesichts der Rekordzahlen nicht. Wie die Hauptversammlung ablief – und wie Volkswagens Strategie der nächsten Jahre aussieht – lesen Sie in meiner Analyse

Bernanke nimmt EZB-Chef Trichet zum Vorbild

Fed-Chef Ben Bernanke erläutert heute die Zinsentscheidung der US-Notenbank erstmals in einer Pressekonferenz. Amerikas oberster Währungshüter wird nach einer kurzen Rede offene Fragen von Journalisten beantworten, wie es sein europäisches Pendant Jean-Claude Trichet bereits seit Jahren tut. Doch das wird vermutlich der einzige Punkt bleiben, in dem er sich an Trichet orientiert. Denn von der Nullzinspolitik rückt Bernanke kaum ab. Warum die Pressekonferenz etwas besonderes ist – und warum in den USA gerade heftig über

Tankstellen droht zu Ostern Benzinmangel wegen E10

Seit Monaten streiten Politik, Mineralölfirmen und Autohersteller, wer denn nun an der verpatzten Einführung des Bio-Kraftstoffs E10 schuld ist. Denn Deutschlands Autofahrer wollen das angebliche Biobenzin mit 10 Prozent Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen nicht in den Tank füllen. Statt dessen tanken sie weiterhin das alte Superbenzin, was die Mineralölfirmen vor große logistische Herausforderungen stellt. Im Osterverkehr droht nun einigen Tankstellen das Benzin auszugehen. Neben dem E10-Flop müssen Aral, Shell und Co. auch noch erklären, warum

Energiewende erfordert hohe Investitionen in das Stromnetz

Der Umstieg von Atomstrom auf erneuerbare Energien wird nicht gerade billig: Bundesnetzagentur-Chef Matthias Kurth gehen davon aus, dass allein die Investitionen in das Stromnetz mindestens 26 Milliarden Euro kosten werden. Bei vermehrter Verlegung von Erdkabeln könnten es sogar bis zu 80 Milliarden Euro werden. Trotz dieser Summen meint Kurth, dass die Strompreise kaum steigen werden. Denn die Kosten werden über Jahrzehnte abgeschrieben. Und Deutschlands Herr über die Netze arbeitet auch an neuen Finanzierungsformen – etwa

WestLB-Verbundbank kommt einer Abwicklung gleich

Nach monatelangem Hin und Her haben die WestLB-Eigner nun endlich eine Lösung für ihr marodes Geldinstitut präsentiert. Es soll zur Verbundbank schrumpfen. Das klingt zunächst einmal zukunftsträchtig, ist aber in Wirklichkeit ein radikaler Schrumpfkurs. Insider meinen, dass die Verbundbank-Lösung faktisch einer Abwicklung der angeschlagenen Landesbank gleichkommt. Warum das ganze noch monatelang für Streit sorgen dürfte, steht in meiner Analyse für manager magazin Online: Die Verschwundbank-Lösung

Wie die Österreicher ihren Standort aufpäppeln

Die Alpenrepublik erhöht trotz eines harten Sparkurses die steuerlichen Anreize für Forschungsausgaben. In den vergangenen Jahren haben die Österreicher mit Erfolg den deutschen Mittelstand umworben – doch Sparvorhaben sorgen unter Wissenschaftlern für Unmut. Infineon-Chef Peter Bauer ist Österreich-Fan: Großzügiger als die Deutschen seien die Österreicher bei der Förderung von Forschung und Entwicklung, sagt Bauer. Im Infineon-Werk im österreichischen Villach arbeiten Forscher etwa an Halbleitern für die Autoindustrie. Der österreichische Infineon-Standort genieße gegenüber Deutschland „den Vorteil

Opel: Ein bisschen Expansion ins Ausland

Opel-Chef Nick Reilly baut das China-Geschäft aus und will mit Opel wieder stärker auf Auslandsmärkten präsent sein. Bisher bietet der Autohersteller in der Volksrepublik nur den Minivan Zafira und den Kleinwagen Corsa an. In Kürze sollen auch der Golf-Konkurrent Astra, das Mittelklasse-Modell Insignia und der Familienvan Meriva nach China kommen. „Wir sind eine Nischenmarke für Leute, die deutsches Ingenieurwesen schätzen“, sagte Reilly gegenüber der WirtschaftsWoche. Opel habe loyale und sehr zufriedene Kunden in China gewonnen.

Opels Elektroauto-Ziel: 15.000 Amperas im Jahr 2012

Langsam lichten sich die Nebel um Opels Pläne für sein Elektroauto Ampera: Vor wenigen Tagen hat Opel den offiziellen Preis bekanntgegeben. Mit 43.000 Euro wird das schicke Fahrzeug nicht gerade billig. Opel-Chef Nick Reilly, den mein Kollege Franz Rother und ich vor kurzem für die WirtschaftsWoche interviewten, hat durchaus ambitionierte Pläne für das Fahrzeug: Zwar werden die Verkaufszahlen „in den nächsten Jahren eher gering sein“, sagte Reilly in dem Interview. Im Jahr 2012 soll Opel

Opel-Chef Reilly erleichtert über erfolgreichen Start der GM-Aktie

Nick Reilly, Chef von General Motors Europe und Opel, zeigte sich gegenüber der WirtschaftsWoche erleichtert über den erfolgreichen Börsenstart der Konzernmutter. „Es ist ein sehr wichtiger Tag für uns“, sagte der GM-Topmanager im Interview mit der WirtschaftsWoche. „Ein Insolvenzverfahren ist kein angenehmes Erlebnis, doch in den USA mussten wir da durch. Doch das ist nun hinter uns“. Der Ausgabepreis von 33 Dollar sei „vielversprechend“, sagte Reilly gegenüber dem in Düsseldorf erscheinenden Magazin. „Er liegt ein

Opels Ampera wird ein Elektroauto für Gutbetuchte

Er schafft Reichweiten bis zu 500 Kilometern, fährt sich spritzig und überzeugte Testfahrer wie etwa wattgetrieben-Autor Franz Rother mit seiner Alltagstauglichkeit: Opels Elektroauto Ampera, das Schwermodell von GMs Volt, rollt zwar erst 2011 Richtung Europa. Doch die ersten Interessenten können das Auto seit wenigen Tagen vorbestellen: Unter http://www.opel-ampera.com/ hat Opel alle Informationen über das Elektroauto zusammengestellt und nimmt erste Reservierungen entgegen. Seinen ePionieren, wie Opel Interessenten tauft, bietet der Autobauer exklusive Neuigkeiten sowie die Möglichkeit

Welche Länder für Elektroautos das Füllhorn öffnen

Auf dem Pariser Autosalon glänzten die französischen Hersteller mit neuen Elektroauto-Studien wie dem Peugeot EX-1 oder dem Renault Dezir. Das war alles andere als ein Zufall: Mit zahlreichen neuen Modellen, milliardenschweren staatlichen Förderprogrammen und vollmundigen Ankündigungen macht sich Frankreich auf den Weg zur führenden Elektromobilitäts-Nation. Das zeigt der Elektroauto-Index Evi, den die Unternehmensberatung McKinsey exklusiv für die WirtschaftsWoche erhebt. Oh la la: Frankreich will sich mit Förderungen und neuen Modellen einen Spitzenplatz bei Elektroautos sichern.

Oben