Kategorie: Elektromobilität & neue Mobilitätsformen

Renaults “Mr. Low-Cost” entwickelt 8000-Dollar-Elektroauto für China

Schon mal von Gérard Detourbet gehört? Der “Vater” des Billigautos Dacia Logan hat zuletzt Renaults Indien-Eroberung in die Wege geleitet. Nun bekommt “Mr. Low-Cost” eine neue Aufgabe, wie die französische Zeitung Les Echos berichtete: Er soll für China ein besonders günstiges Elektroauto entwerfen. Die Vorgabe von Renault-Nissan-Chef Carlos Ghosn für seinen besten Kostenreduzierer: Zwischen 7000 und 8000 Dollar Neupreis – zunächst nach Abzug der chinesischen Förderungen. Doch eigentlich will Ghosn diesen Preis auch ohne Subventionen

Hummerstückchen auf Avocadocreme – und das alles für ein neues SUV

Der genaue Veranstaltungsort: Geheim – bis auf das Berliner Hotel, das als Treffpunkt diente. Die Anreise: Bequem im schwarzen VIP Bus. Das Entrée: Abgedunkelt, dafür aber ziemlich laut. Der erste Eindruck: Hummerstückchen auf Avocadocreme, direkt in den Mund geschoben. Der Aufwand: Immens, bis hin zur aus Eisblöcken gezimmerten Bar. Die Verpflegung: Die teuersten Zutaten der europäischen Küche waren gerade gut genug. Die Gelegenheit: Einmalig. Denn die Geburtsstunde einer neuen Automarke können europäische Autojournalisten nur höchst

Sind VW-Elektroautos schon 2023 billiger als Benziner?

Fast zwei Jahrzehnte Unternehmensberater, Opel-Interimschef und nun Oberstratege des Volkswagen-Konzerns: Thomas Sedran hat alles andere als eine klassische Autokonzern-Karriere durchlaufen. Nun ist es sein Job, Europas größten Autohersteller in eine schummelfreie Zukunft mit strengeren Emissionsgesetzen zu beamen. Dafür plant er die E-volution und setzt auf VW-Elektroautos: Bereits in neun Jahren soll der Volkswagen-Konzern mehr als zwei Millionen Elektrofahrzeuge jährlich verkaufen. Die Zeitenwende, so erläuterte er mir in einem ausführlichen Gespräch, soll sehr viel schneller kommen

Fusionitis bei Fernbus-Linien: Diese Anbieter bleiben noch übrig

Der Marktführer unter den deutschen Fernbus-Anbietern wird noch größer: Nach MeinFernbus und Megabus schluckt Flixbus auch noch das Busgeschäft der deutschen Post. Welche größeren Anbieter nun übrig bleiben. Flixbus: Der neue Branchenriese fährt in Grün Schnell wachsen – das ist die Devise von Flixbus. Ende 2014 hatte Flixbus den Konkurrenten Mein Fernbus übernommen und sich zudem den Konkurrenten Megabus einverleibt. Damit ist Flixbus schon länger deutscher Bus-Dominator. Mein Fernbus Flixbus vereint 68 Prozent aller in

Mit diesem Elektro-Lkw will Mercedes den Stadtverkehr revolutionieren

Er ist 10 Meter lang, 3,40 m hoch, 2,60 m breit. Abgasfrei und kaum zu hören ist er obendrein. Vorerst bleibt der jüngste Lkw-Entwurf von Mercedes-Benz noch ein Versuchsträger. Doch mit einem solchen Elektro-Lkw der größeren Art will Daimler bald den städtischen Verteilerverkehr aufmischen. Noch haben die Stuttgarter allerdings ein Problem: „Bei der Wirtschaftlichkeit sind wir noch nicht ganz so weit, wie wir sein wollen“, erklärte Daimler-Nutzfahrzeugchef Wolfgang Bernhard am Mittwoch bei der Präsentation des

Warum sehen Elektroautos so kreuzbrav aus, Herr Zagato?

Kein Motorblock, kein Getriebe, kein Schaltknüppel: Elektroautos lassen Autodesignern viel Raum zur Veränderung – im wahrsten Sinn des Wortes. Doch bisher ist die Formensprache der Elektroautos von Tesla, BMW oder Renault nicht gerade avantgardistisch ausgefallen. Woran liegt’s? Haben die heutigen Autodesigner den Schneid verloren, den ihre Vorfahren in den experimentierfreudigen 1960ern und 1970ern noch hatten? Die Antworten von Andrea Zagato auf diese Fragen fallen zwiespältig aus. Zum einen will er niemanden überfordern – zum anderen

Warum Elon Musk bei Tesla Motors nun die Taktik ändern sollte

Tesla-Chef Elon Musk ist kein Freund leiser Töne. Sein Unternehmen, so erklärt Musk gerne, baut Elektroautos mit der größten Reichweite, lädt die Auto-Akkus am schnellsten, und die Tesla-Autos hätten die fortschrittlichsten Assistenzsysteme an Bord. Nun hat ein Tesla-Fahrer dem “Autopilot” genannten erweiterten Spurhalteassistenten offenbar zu stark vertraut – und ist tödlich verunglückt. Und das war offenbar nicht der einzige Unfall mit dem System, das Tesla selbst noch als “Beta-Version” bezeichnet. Die Kritik an Tesla Motors

Autopiloten werden sich durchsetzen – trotz des tödlichen Tesla-Unfalls

Für Autoingenieure und Technik-Fans ist es ein Schock: Erstmals verunglückte ein Autofahrer tödlich, als er dem Kollegen Computer das Steuer überlassen ließ. Die Sensoren des Elektroautos Tesla Model S konnten einen weißen Lkw-Anhänger nicht vom grauen Himmel darüber unterscheiden, der Fahrer am Steuer war auch nicht wachsam genug. Nun steht der Elektroauto-Hersteller Tesla in der Kritik. Denn der verspreche, so meinen einige Autoexperten, mit seinem “Autopilot” genannten Assistenzsystem ziemlich viel – vielleicht zu viel. So

Ist das Wirtschaftsministerium reif für die Wind-Insel?

Die Eckdaten klingen, nun ja, etwas größenwahnsinnig: Sechs Kilometer Grundfläche, einen Park, Gebäude für 2000 Leute und einen eigenen Hafen  soll jene künstliche Wind-Insel haben, die der niederländische Energieversorger Tennet in einigen Jahrzehnten in die Nordsee setzen will. Das Eiland soll, so hoffen die Holländer, den Strom der umliegenden Windparks bündeln und die Wartung der Offshore-“Spargel” erleichtern. Üblicherweise beschäftige ich mich ja eher mit der deutschen Autoindustrie. Doch da diese nun mit Volkswagen an der

Was an Müllers Masterplan bahnbrechend für VW ist

Weißes Haar, bajuwarischer Zungenschlag, propere Anzüge: Wie ein Umstürzler wirkt VW-Konzernchef Matthias Müller beileibe nicht. Doch der Boss der Volkswagen AG hat durchaus Revolutionäres mit Europas größtem Autohersteller vor. Er will dem Konzern neue und tatsächlich andere Führungsstrukturen verpassen: Statt dem hierarischen Zentralismus der vergangenen Jahrzehnte erhalten nicht nur Baureihenleiter mehr Kompetenzen. Aus eins macht drei – die zwei neuen Milliarden-Unternehmen bei VW Nein, Müller gründet gleich zwei Unternehmen im Unternehmen: Er will neue Mobilitätsdienste

VWs neue Marschrichtung: “Der Wandel ist unser Verbündeter”

Der 16.06.2016 war ein Schicksalstag für den Volkswagen-Konzern und seinen Chef Matthias Müller: Exakt zur Mittagszeit stellte Müller die Marschroute des 600.000-Mitarbeiter-Riesen für die kommenden Jahre vor. Seine “Strategie 2025” weicht in vielen Punkten deutlich vom bisherigen Weg ab. Statt weltgrößter Autohersteller mit den zufriedensten Kunden zu werden gibt’s nun neue Zielvorgaben. VW soll zum Klassenbesten in der neuen Autowelt werden. Bei Elektroautos, bei neuen Mobilitätsdiensten wie Carsharing, aber auch bei der Profitabilität will VW

Warum Tesla einen US-Autoblogger heftig attackiert

Mit seinen Elektroautos will der US-Autohersteller Tesla Motors nicht weniger als die Welt verändern. Die Autofahrten der Zukunft sollen genauso schnell sein wie heute, versprechen die Kalifornier – nur eben sauberer, sicherer und komfortabler. Tesla will den Globus von den stinkenden, luftverschmutzenden Benzin-Dinosauriern befreien. Doch um diese Vision zu verwirklichen, braucht Tesla-Chef Elon Musk viel Geld – für seine riesige Batteriefabrik, für den zügigen Ausbau seiner Produktion und für den Marktstart des Model 3, mit

Oben