Kategorie: Themen-Schwerpunkte

VWs neue Marschrichtung: “Der Wandel ist unser Verbündeter”

Der 16.06.2016 war ein Schicksalstag für den Volkswagen-Konzern und seinen Chef Matthias Müller: Exakt zur Mittagszeit stellte Müller die Marschroute des 600.000-Mitarbeiter-Riesen für die kommenden Jahre vor. Seine “Strategie 2025” weicht in vielen Punkten deutlich vom bisherigen Weg ab. Statt weltgrößter Autohersteller mit den zufriedensten Kunden zu werden gibt’s nun neue Zielvorgaben. VW soll zum Klassenbesten in der neuen Autowelt werden. Bei Elektroautos, bei neuen Mobilitätsdiensten wie Carsharing, aber auch bei der Profitabilität will VW

Diese Boliden leisten sich die DFB-Kicker der Euro 2016 Fußball-EM

Das erste Match der Fußball-EM Euro 2016  ist geschlagen, die Deutschen haben am Sonntag ihren ersten Einsatz bei der Europameisterschaft. Da bleibt noch etwas Zeit für angewandte Fußball-Mikroökonomie an der deutschen Mannschaft. Kapitän Bastian Schweinsteiger, Stürmer Mario Götze oder Verteidiger Toni Kroos verdienen Millionen bei ihren Vereinen. Leistungsstark lieben sie es auch abseits des Rasens. Ihre üppigen Saläre investieren sie nicht nur in Immobilien oder Wertpapiere – sie leisten sich auch gerne mal Traum-Mobilien der

Warum es Dobrindt schwerfällt, Opel an den Abgas-Pranger zu stellen

Berlin, wir fahren nach Berlin! Für einige ranghohe Mitarbeiter des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) ist dieser Schlachtruf wohl längst zur Drohung mutiert. Drei KBA-Beamte gehören jener Untersuchungskommission zum Abgasskandal an, die Bundesverkehrsminister Dobrindt bereits im Oktober 2015 zusammengetrommelt hat. In dem Gremium macht sich langsam Unruhe breit. Seit längerem liegen der Kommission nach Informationen von manager-magazin.de Daten vor, die das belegen, was ohnedies alle ahnen: Opel ist nicht der einzige deutsche Autohersteller, dessen Dieselmotoren  viel zu oft

Warum Tesla einen US-Autoblogger heftig attackiert

Mit seinen Elektroautos will der US-Autohersteller Tesla Motors nicht weniger als die Welt verändern. Die Autofahrten der Zukunft sollen genauso schnell sein wie heute, versprechen die Kalifornier – nur eben sauberer, sicherer und komfortabler. Tesla will den Globus von den stinkenden, luftverschmutzenden Benzin-Dinosauriern befreien. Doch um diese Vision zu verwirklichen, braucht Tesla-Chef Elon Musk viel Geld – für seine riesige Batteriefabrik, für den zügigen Ausbau seiner Produktion und für den Marktstart des Model 3, mit

Macht-Mechanik: Was wir über Volkswagens Strategie 2025 wissen

Volkswagens oberster Mechaniker, Konzernchef Matthias Müller, hat einen harten Job. Bildlich gesprochen ist der Volkswagen-Konzern seit Monaten auf der Hebebühne, und Müller schreibt am Voranschlag für die Generalüberholung. Eines seiner Mechaniker-Team schraubt schon lange an der Abgasanlage herum, holt Autos in die Werkstätten und verhandelt mit US-Richtern und der Umweltbehörde über Rückrufe und Reparationszahlungen für die Diesel-Tricksereien. Ein anderer Schrauber-Trupp hat die Aufgabe, den Wagen für die nächsten neun Jahre aufzurüsten – also eine Strategie

“Wenn Österreichs Politiker nicht handeln, gibt es 2018 einen FPÖ-Kanzler”

Es war Demokratie, wie sie sein soll – und es war verdammt spannend: Seit Montag, dem 23.05. steht fest, wer Österreichs nächster Bundespräsident sein wird. Das Rennen machte der Grüne Alexander Van der Bellen (im Bild) erst mit der Auszählung der Briefwähler – haarscharf vor seinem Konkurrenten Norbert Hofer von der FPÖ. Doch nach der Wahl ist vor der Wahl, wie es so schön heißt. Van der Bellen kann sich zwar über seinen knappen Sieg

Drei Gründe, warum Österreichs Wirtschaft darben muss

Österreichs Bundespräsident residiert nobel: Sein Amtssitz im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg (im Bild) ist außen geweisst, innen feudal und befindet sich in absoluter Top-Lage. In Kürze zieht dort ein neuer Mann ein: Alexander Van der Bellen, ehemaliger VWL-Wirtschaftsprofessor und langjähriger Chef der österreichischen Grünen. Er wird harte erste 100 Tage haben, denn er gewann die Wahl nur mit einem hauchdünnen Vorsprung. Nun muss er nicht nur mithelfen, das Land wieder zu einen. Sein Land

Wie Opel das längste Dementi der Autogeschichte verfasste

Hartnäckige Probleme erfordern ungewöhnliche Taten: Nach dieser Devise handelt der Autohersteller Opel schon seit längerem. Ihr schlechtes Image in Deutschland bekämpften die Rüsselheimer mit der Werbekampagne “Umparken im Kopf”, in der sie ihren Ruf selbst ein wenig auf die Schippe nahmen. So etwas gilt unter Autobauern schon als höchst gewagt. Dem Vorwurf mittelmäßiger Qualität begegnen sie mit Extras wie etwa Massagesitzen im Kompaktwagen Astra, die bislang nur teuren Oberklassefahrzeugen vorbehalten waren. Doch seit einigen Wochen

Die Elektroauto-Kaufprämie kommt! Antworten auf 8 wichtige Fragen

Monatelang diskutierten Vertreter der deutschen Autohersteller und der Bundesregierung. Nun ist das Ei gelegt, dass Elektroautos in Deutschland aus ihrer Nische holen soll: Die Kaufprämie für Elektroautos hat das Kabinett am 18.05.2016 ebenso beschlossen wie die Befreiung der Stromer von der Kfz-Steuer für 10 Jahre. Bis zu 4000 Euro können sich Elektroauto-Käufer nun vom Kaufpreis zurückholen – die Hälfte kommt vom Staat, die andere von der Autobranche. Das soll, so hofft die Bundesregierung, den Verkauf

Wo sich Tesla Motors-Chef Elon Musk deutsche Hilfe holt

Mit seinen schicken Luxus-Elektroautos will der kalifornische Hersteller Tesla Motors die traditionelle Autobranche gehörig aufmischen. Und tatsächlich: In letzter Zeit haben die Amerikaner Audi, BMW und Mercedes kräftig aufgeschreckt. Jeder große Autohersteller bastelt in seinen Entwicklungsabteilungen an Tesla-Fightern, die dem Emporkömmling aus dem Silicon Valley Paroli bieten sollen. Doch dabei kämpft sich Tesla selbst gerade durch die Niederungen der Branche: Der Neuling lernt auf die harte Tour, wie schwer es ist, eine große Zahl an

Warum Carlos Ghosn nun in den 10-Millionen-Klub drängt

Es war die Meldung des Tages: Der japanische Autohersteller Nissan steigt beim krisengeschüttelten Rivalen Mitsubishi ein. Rund 1,9 Milliarden Euro zahlt Nissan für einen 34-Prozent-Anteil an seinem Konkurrenten. Doch das ist nicht nur eine Beteiligung, es ist Teil eines Angriffsplans. Denn Nissan-Chef Carlos Ghosn, der auch den französischen Autohersteller Renault in Personalunion führt, schmiedet mit dem Einstieg eine französisch-japanische Autoallianz, die auch bei General Motors und Volkswagen für Aufsehen sorgen dürfte. Ghosn will Renault-Nissan und

Tankwart per App rufen – das sorgt sogar in den USA für Aufruhr

Nie mehr in der Zapfsäulen-Warteschlange stehen, sein Auto während der Arbeit vollfüllen lassen: Mit diesen paradiesischen Zuständen werben eine handvoll neuer Startups in den USA. Sie schicken per App-Bestellung mobile Tanklaster direkt zu ihren Kunden. Ihre Mitarbeiter betanken die Autos dann direkt vor Ort, während der Sprit-Besteller hinter seinem Schreibtisch oder vor dem eigenen Fernseher sitzt. Im Silicon Valley, wen wundert’s, läuft das Geschäft für die neuen mobilen Tankwarte gut an. Schon hoffen ein paar

Oben